
KI im bäuerlichem Marketing
ChatGPT, Microsoft Copilot und viele andere Tools haben auf Smartphones und Computern längst Einzug gehalten. Die KI kann bei Büroarbeiten und Marketingaktivitäten unterstützen.

Cyber Sicherheit für landwirtschaftliche Betriebe
Der Schutz der eigenen digitalen Infrastruktur und der betrieblichen wie persönlichen Daten wird immer wichtiger.

APOS-RTK: Wichtige Systemumstellung bei kostenfreiem Korrekturdatendienst
Nutzer sollten bis Mitte August bisherige IP-Adresse durch URL aposrtk.bev.gv.at erforderlich.

Neuer LFI-Online-Kurs zu Cyber-Security
Ein neuers zweistündiges Online-Angebot vermittelt grundlegende Kenntnisse über Cybersicherheit, zeigt typische Schwachstellen auf und gibt praxisnahe Tipps für bäuerliche Betriebe.

Videoreihe “Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft”
Eine neue Videoreihe des LFI Österreich und der Innovation Farm gibt spannende Einblicke in aktuelle Anwendungen und Zukunftsperspektiven von KI in der Landwirtschaft.

Trends bei RTK-Nachrüstlösungen
Neben den bereits etablierten Herstellern von RTK-Lenksystemen erobern aktuell auch Produzenten von Nachrüstlösungen im unteren Preissegment den Markt und schließen damit eine gewisse Lücke.

70 Schaderreger bereits im Monitoring des Pflanzenschutz-Warndienstes
Der Pflanzenschutz-Warndienst bietet 39 Prognosemodelle und 61 Monitoringkarten für die Sparten Acker-, Gemüse-, Obst-, Weinbau und Imkerei. Über 600 Monitoringstandorte in Österreich liefern die nötigen Daten, die auf der Warndienst-Homepage veröffentlicht werden.

Digital Skills Barometer für die Landwirtschaft
Bundesweite Erhebung unter Landwirtinnen und Landwirten bestätigt hohen Bedarf an Wissen und Weiterbildung.

Agrar-Apps: Die Hits des Jahres 2024″
Mittlerweile steht eine Vielzahl an landwirtschaftlichen Apps diverser Anbieter für mobile Endgeräte zur Verfügung. Im App-Test der Landwirtschaftskammer werden Monat für Monat Angebote getestet und auf ihre Praxistauglichkeit geprüft.

Digital wAPPnen für die Zukunft
Apps sind das Symbol der Digitalisierung. In allen landwirtschaftlichen Bereichen gibt es bereits die smarten Helfer, die den Bäuerinnen und Bauern die Arbeit, Dokumentation und Planung erleichtern sollen.

SIM-Karte der lk-projekt GmbH vereinfacht Zugang zu RTK-Lenksystem
M2M-SIM-Karte sichert stets die Nutzung des bestverfügbaren Mobilfunknetzes bei der Nuztung von RTK-Diensten.

Wie Künstliche Intelligenz die Landwirtschaft revolutioniert
Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit in aller Munde. Doch was lässt sich dabei für Acker, Stall und Co. alles tun? Wo liegen die genauen Einsatzmöglichkeiten? Die LK-Technik Mold hat das Thema genauer unter die Lupe genommen.

Mit digitalen Hilfsmitteln Zeit und Geld sparen
Expert:innen der LK Niederösterreich haben den digitalen Ackerbau unter die Lupe genommen und auf seine Praxistauglichkeit geprüft. Wo kann die Technik ein Gewinn sein und wo ist es bloß Spielerei? Hier geht’s zum Überblick.

Geburtsvorhersage mit KI und Kameras
Ein neuer Use Case der Innovation Farm widmet sich der frühzeitigen Erkennung des Abkalbezeitpunktes bei Milchkühen. Das System “Kuhtracking“ basiert auf Kameras und Künstlicher Intelligenz (KI).

Digitaler Waldatlas: Geodaten zu Forstwirtschaft und Naturgefahren
Als Teil der Digitalisierungsoffensive der Bundesregierung steht damit ein bundesweiter Zugangspunkt zu kostenlosen Geodaten rund um die Themen Wald, Naturgefahren und Biodiversität zur Verfügung.