
Für die Kombination von Weidehaltung und Automatischem Melksystem ist richtiges von zentraler Bedeutung!
Die Wissensplattform für Digitalisierung in der Landwirtschaft
Für die Kombination von Weidehaltung und Automatischem Melksystem ist richtiges von zentraler Bedeutung!
Insgesamt 11 neue Erklärvideos zu Schädlingsmonitorings und Prognosemodellen finden sich ab sofort auf der Website des LK-Warndienstes. Schauen Sie selbst…
Neue Broschüre des LFI Österreich zeigt Zukunftstrends der Bildungs- und Beratungsarbeit 4.0. Im Mittelpunkt steht dabei neben neuen Methoden des Wissenstransfers die Vermittlung von Zukunftstrends wie Precision Farming, e-commerce und Co.
Betriebsleiter Josef Pfeffer über Motiviation, Nutzen, Zurechtkommen und Voraussetzungen automatischer Lenksysteme auf seinem Betrieb.
LK-Expertin Gertrude Freudenberger erklärt, warum automatische Melksysteme und gesunde Euter kein Widerspruch sind. Wie so oft ist nicht die Technik, sondern das Management, die Strategie und das Know-how entscheidend.
Anfang 2020 nahm der neu gegründete “Cluster Digitalisierung in der Landwirtschaft“ mit seinen insgesamt 23 Partner in vier Digitalisierungsprojekten Fahrt auf. Die fachübergreifende Kompetenz soll beitragen, den Nutzen neuer Technologien für die Landwirtschaft zu erhöhen.
Der Oberösterreicher Michael Treiblmeier beschätigt sich seit Jahren mit dem Einsatz digitaler Technologien auf seinem Betrieb. Beim Thema Drohnen hat er seine Tätigkeiten sogar darüber hinaus erweitert.
Die Ländlichen Fortbildugnsinstitute bieten eine Vielzahl an digitalen Lern- und Kursangebote an. Nutzen Sie Online-Kurse, Webinare & Co. um auch in Zeiten von Corona Fort- und Weiterbildung genießen zu können.
Begegnen Sie Blattkrankheiten wie beispielsweise Mehltau, Rostpilze oder DTR mit Gegenmaßnahmen zu den geeigneten Zeitpunkten!
Nicht zuletzt wegen der stetig wachsenden Anahl an Drohnen – auch in Landwirtschaft und Forstwirtschaft – wurde europaweit ein neues, einheitliches Regelwerk zur Drohnennutzung geschaffen.
Landwirtschaft 4.0 ist vermutlich eines der derzeit am häufigsten gebrauchten Schlagwörter in der Landwirtschaft. Einen Ausschnitt dieses Themenkomplexes erklärt LK-Experte Peter Schießling.
Teilflächenspezifische Bewirtschaftung ist eines der großen Themen des sogenannten Smart und Precision Farmings. Vor allem das Thema Düngung scheint hier besonders interessant, wie LK-Experte Stefan Polly erklärt.
Die LK Niederösterreich unterstützt bei der Erstellung von Fahrspurlinien und Bearbeitungsgrenzen für satellitenbasierte Lenksysteme.