Neuer LFI-Online-Kurs zu Cyber-Security

Ein neuers zweistündiges Online-Angebot vermittelt grundlegende Kenntnisse über Cybersicherheit, zeigt typische Schwachstellen auf und gibt praxisnahe Tipps für bäuerliche Betriebe.

Trends bei RTK-Nachrüstlösungen

Neben den bereits etablierten Herstellern von RTK-Lenksystemen erobern aktuell auch Produzenten von Nachrüstlösungen im unteren Preissegment den Markt und schließen damit eine gewisse Lücke.

Agrar-Apps: Die Hits des Jahres 2024″

Mittlerweile steht eine Vielzahl an landwirtschaftlichen Apps diverser Anbieter für mobile Endgeräte zur Verfügung. Im App-Test der Landwirtschaftskammer werden Monat für Monat Angebote getestet und auf ihre Praxistauglichkeit geprüft.

Digital wAPPnen für die Zukunft

Apps sind das Symbol der Digitalisierung. In allen landwirtschaftlichen Bereichen gibt es bereits die smarten Helfer, die den Bäuerinnen und Bauern die Arbeit, Dokumentation und Planung erleichtern sollen.

Speeding Up Innovation: Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft

Anfang April stand an der Hochschule für Agrar-und Umweltpädagogik die Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft im Mittelpunkt. Speeding Up Innovation vernetzt Beratung, Bildung, Forschung, Verwaltung und Wirtschaft, um neue Ideen schneller in die Praxis zu bringen. Erfahren Sie hier mehr!

Mit digitalen Hilfsmitteln Zeit und Geld sparen

Expert:innen der LK Niederösterreich haben den digitalen Ackerbau unter die Lupe genommen und auf seine Praxistauglichkeit geprüft. Wo kann die Technik ein Gewinn sein und wo ist es bloß Spielerei? Hier geht’s zum Überblick.

Geburtsvorhersage mit KI und Kameras

Ein neuer Use Case der Innovation Farm widmet sich der frühzeitigen Erkennung des Abkalbezeitpunktes bei Milchkühen. Das System “Kuhtracking“ basiert auf Kameras und Künstlicher Intelligenz (KI).

Ampfer durch Digitalisierung die Stirn bieten

Mithilfe einer Entwicklung aus der Schweiz werden Ampferpflanzen durch Kameras detektiert und automatisch bekämpft. Die Innovation Farm hat das neue Gerät mit seinen Multispektralkameras getestet.

Video: Fahrspurplanung mit RTK-Messstäben

LK-Experte Matthias Engelbrecht demonstriert die hochqualitative Fahrspurplanung für automatische Lenksysteme. Von der Aufnahme von Messpunkten am Feld mit RTK-Messstäben geht der Prozess über die Verarbeitung dieser Daten in geeigneter GIS-Software bis hin zum Transfer auf die Landmaschine.