
Eine Versuchsreihe der LK Oberösterreich liefert spannende Ergebnisse zur Drohnensaat bei Mais und Getreide.
<< mehr >>
Die Wissensplattform für Digitalisierung in der Landwirtschaft
Eine Versuchsreihe der LK Oberösterreich liefert spannende Ergebnisse zur Drohnensaat bei Mais und Getreide.
<< mehr >>
Digitalisierung in der Landwirtschaft bietet Chancen, aber auch zunehmend Potenzial für Attacken. Diese Reportge gibt Beispiele und zeigt, wie man sich dagegen schützen kann.
Moderne Hackgeräte unterscheiden Kulturpflanzen von Beikräutern – Feldtag am 18.8. in Eferding (OÖ).
Am 9. Juni fand ein Online-Feldtag der Innovation Farm zur Digitalisierung in der Landwirtschaft statt. Sehen Sie sich die Aufzeichnung dazu an und besichtigen Sie den Stationsbetrieb am “Feld der Innovationen” live und bequem von zu Hause oder von unterwegs!
LK-Berater Felix Seyfried erklärt, welche Überlegungen in der Planungsphase auf jeden Fall notwendig sind, und warum man dabei mit der Adaptierung des Stallbereiches rund um das AMS gerechnet werden sollte.
Am 30.6. endet die Informationsreihe “Das ist Innovation Farm. Digitalisierung kompakt erklärt.” ihre zweite Runde – ein Info-Webinar zu digitalem Tierwohlmonitoring bildet dabei den krönenden Abschluss. Jetzt anmelden!
LFIs und Innovation Farm veranstalten von März bis Juni noch eine Reihe spannender Kurse zu digitalen Innovationen in der Landwirtschaft. Informieren Sie sich jetzt!
Die Anwendung von Geoinformationssystemen (GIS) wird zu einem immer wichtiger werdenden Werkzeug in der heutigen Land- und Forstwirtschaft. Seit kurzem ist ein eigener LFI-Online-Kurs zu diesem Thema verfügbar.
Registrierung und Nutzung für Betriebe und Lohnunternehmen ab 1. Februar 2021 möglich. Hier geht’s zu allen Infos.
Das erste Jahre seit Freischaltung des kostenlosen RTK-Korrekturdatendienstes “APOS” durch das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen ist erfolgreich verlaufen.
Josef Achrainer aus Hopfgarten nutzt eine Vielzahl smarter digitaler Tools in seiner Landwirtschaft. Für welche Zwecke er Tools einsetzt und welche Erfahrungen er gemacht hat erfahren Sie in dieser Betriebsreportage.
Eine Studie im Auftrag des LFI Österreich liefert aktuelle Daten und Fakten zur Nutzung digitaler Technologien in der östrreichischen Land- und Forstwirtschaft. Dabei zeigen sich eine positive Grundeinstellung genauso wie ein hohes Interesse an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Der Schutz persönlicher und betrieblicher Daten bei der Nutzung neuer Technologien ist ein zentrales Thema der Landwirtschaft 4.0. Die Video-Reihe “Digitale Landwirtschaft und Danteschutz” klärt dabei über grundlegende rechtliche Prinzipien des Datenschutzes auf.