Innovation Farm LIVE

Am 11. Juni gab der Online-Feldtag “Innovation Farm LIVE” einen exklusiven Einblick in die bisherigen Forschungsarbeiten. Für alle, die nicht live dabei sein konnten, gibt’s hier die Nachschau. << mehr >>
innov:ATE – Neues Digital Innovation Hub für Agrar, Forst und Energie
Im Mai 2021 nimmt das Digital Innovation Hub “innov:ATE” seine Arbeit auf. Ziel ist, KMUs bei der Entwicklung digitaler Dienstleistungen in den Bereichen Agrar, Forst und Energie zu unterstützen. << mehr >>
Wie Sensoren einen Blick ins Unsichtbare werfen
LK-Experte Andreas Schmolmüller zeigt, welche Erkenntnisse man mit Hilfe von Sensortechnologien im Pflanzenbau erzielen kann. << mehr >>
Nachlese & Unterlagen: “Digitale Landwirtschaft. Datenschutzrechtliche Herausforderungen” (27.11.2020)
Hier geht’s zur Nachlese sowie zu den Vortragsfolien der Konferenz “Digitale Landwirtschaft. Datenschutzrechtliche Herausforderungen”. << mehr >>
LK-Warndienst: Neue Erklärvideos zu Monitorings und Prognosen
Insgesamt 11 neue Erklärvideos zu Schädlingsmonitorings und Prognosemodellen finden sich ab sofort auf der Website des LK-Warndienstes. Schauen Sie selbst… << mehr >>
LK&LFI: Bildung & Beratung in Zeiten des digitalen Wandels
Neue Broschüre des LFI Österreich zeigt Zukunftstrends der Bildungs- und Beratungsarbeit 4.0. Im Mittelpunkt steht dabei neben neuen Methoden des Wissenstransfers die Vermittlung von Zukunftstrends wie Precision Farming, e-commerce und Co. << mehr >>
Automatische Lenksysteme: So unterstützt die Landwirtschaftskammer!
Die LK Niederösterreich unterstützt bei der Erstellung von Fahrspurlinien und Bearbeitungsgrenzen für satellitenbasierte Lenksysteme. << mehr >>
Digitalisierungsoffensive: Drohne, Kuhbrille & Automatische Lenksysteme
LK-Experte Stefan Polly zeigt die neuen Angebote der LK Niederösterreich im Bereich Digitalisierung und neue Technologien. << mehr >>
LKV: Datenaustausch statt Mehrfacherfassung!
Wie die aktuelle Mitgliederbefragung des LKV zeigt, besteht bei vielen LandwirtInnen der Wunsch nach einem verbessertem Datenaustausch zwischen LKV-EDV-Systemen sowie Rinderdatenverbund auf der einen und den betrieblichen Systemen wie bspw. Automatischen Melksystemen auf der anderen Seite. Eine Mehrfacherfassung von Daten wäre somit nicht mehr notwendig. << mehr >>
Mobile Weidezaunüberwachung

Dieser Artikel zeigt, wie mit Hilfe eines digitalen Weidezaunmonitorings die Funktionstüchtigkeit der Zaunanlage stets am Handy überwacht werden kann.
Bewirkt digitale Landwirtschaft auch eine Veränderung im Berufsbild des Landwirts?
Viele auf Digitalisierung beruhende Neuerungen, die bald eine breite Anwendung finden werden, sind heute absehbar, andere nicht. Genauso interessant ist aber, wie sich durch neue technologische Möglichkeiten der Beruf des Bauern bzw. der Bäuerin verändern wird. << mehr >>
Milchviehbetrieb Seppbauer

Auch der Seppbauer, ein familiengeführter Milchviehbetrieb in der Weststeiermark, nutzt neue Technologien wie Pansensensoren zur automatischen Brunsterkennung und Fütterungsroboter.
Forstprogramme der Landwirtschaftskammern
Auch in die Forstwirtschaft ist der Computer längst eingedrungen – mitsamt der damit verbundenen Digitalisierung. << mehr >>