Exkursion: Innovation Farm – Feldtag “Voraus säen”

Am 7. Juni geben Praktiker, Berater und Forscher in Wieselburg Einblicke in aktuelle Innovationen rund um Direktsaat, Zwischenfruchtanbau, Bodenbearbeitung, Erosionsschutz und Düngung. Unter dem Motto “Boden trifft auf Innovation” sind für Teilnehmende auch 3h für die verpflichtende ÖPUL-Weiterbildung (ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT) anrechenbar.

GPS-Tracker: Langes Suchen hat ein Ende

GPS-Tracker werden auf Almen immer häufiger verwendet, um Tiere zu lokalisieren beziehungsweise zu überwachen. Das spart viel Arbeitszeit bei der Tierkontrolle, hilft beim Weidemanagement und bietet Unterstützung beim Herdenschutz.

Waldland: Mit Digitalisierung zu höherer Effizienz

Bei Waldland werden seit einigen Jahren zahlreiche digitale Technologien eingesetzt. Beiepiele sind Drohnen, Feldroboter und sensorgesteuerte Trocknungsanlagen. Welche Erfahrungen hat das Waldviertler Unternehmen mit den neuen Techniken bereits gesammelt?

Gehört die Zukunft den Feldrobotern?

Der Einsatz vollautonomer Feldrobotik wird nun auch in der österreichischen Landwirtschaft verstärkt ein Thema. Die neue Technologie kann effizient und zielgerichtet Arbeiten am Feld verrichten und dadurch Ressourcen schonen und fehlende Arbeitskräfte ersetzen. Wie weit ist die neue Technologie bereits?

Am Hof digital breit aufgestellt

Josef Achrainer aus Hopfgarten nutzt eine Vielzahl smarter digitaler Tools in seiner Landwirtschaft. Für welche Zwecke er Tools einsetzt und welche Erfahrungen er gemacht hat erfahren Sie in dieser Betriebsreportage.

GPS-Spurführungssystem selbst gebaut

Diese Betriebsreportage zeigt eindrücklich, wie technische Innovationen durch Kooperation und Austausch mit Berufskollegen kostengünstig umgesetzt werden können.

Smarter Einsatz von Drohnen in der Landwirtschaft

Der Oberösterreicher Michael Treiblmeier beschätigt sich seit Jahren mit dem Einsatz digitaler Technologien auf seinem Betrieb. Beim Thema Drohnen hat er seine Tätigkeiten sogar darüber hinaus erweitert.

Mobile Weidezaunüberwachung

Dieser Artikel zeigt, wie mit Hilfe eines digitalen Weidezaunmonitorings die Funktionstüchtigkeit der Zaunanlage stets am Handy überwacht werden kann.

Milchviehbetrieb Seppbauer

Auch der Seppbauer, ein familiengeführter Milchviehbetrieb in der Weststeiermark, nutzt neue Technologien wie Pansensensoren zur automatischen Brunsterkennung und Fütterungsroboter.