Milchviehstall 4.0 – Systeme im Überblick

Sensor- und Überwachungstechnik liefern Daten und unterstützen somit den Managementprozess. Auch bei der Tiergesundheit können solche Systeme hilfreich sein, kostensenkend und tierwohlerhöhend wirken.
Energiesparen: Wie man mit Digitalisierung am Hof energieeffizienter arbeitet

Aktuell werden vielerorts neue Wege gesucht, um Energie- und Ressourcenverbrauch zu reduzieren. Wie digitale Technologien dabei speziell im Ackerbau helfen können, erklärt Ihnen LK-Experte Robert Zinner in diesem Artikel.
Digitalisierung in der Forstwirtschaft – Schlaglichter auf aktuelle Projekte

Drohnen gehören zu den Sinnbildern der Digitalisierung in der Landwirtschaft. Auch in der Forstwirtschaft ergeben sich oft vielversprechende Potenziale.
Einfache und bedarfsgerechte Düngung mit TerraZo

Effiziente Düngung spielt im Ackerbau sowohl ökologisch als auch betriebswirtschaftlich eine immer größere Rolle. Durch teilflächenspezifische Düngung werden Nährstoffe punktgenau ausgebracht und das Ertragspotenzial optimiert. Die kostenlose Online-Anwendung TerraZo unterstützt dabei betriebsindividuell.
Cyberangriff in digitalem Zeitalter im Steigen

Digitalisierung in der Landwirtschaft bietet Chancen, aber auch zunehmend Potenzial für Attacken. Diese Reportge gibt Beispiele und zeigt, wie man sich dagegen schützen kann.
Digitale Lösungen im Unkrautmanagement

Moderne Hackgeräte unterscheiden Kulturpflanzen von Beikräutern – Feldtag am 18.8. in Eferding (OÖ).
Aufzeichnung: LFI-Farminar LIVE von den “Innovation Farm Days”

Am 9. Juni fand ein Online-Feldtag der Innovation Farm zur Digitalisierung in der Landwirtschaft statt. Sehen Sie sich die Aufzeichnung dazu an und besichtigen Sie den Stationsbetrieb am “Feld der Innovationen” live und bequem von zu Hause oder von unterwegs!
Neuer Onlinekurs “Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft – Einführung in QGIS”

Die Anwendung von Geoinformationssystemen (GIS) wird zu einem immer wichtiger werdenden Werkzeug in der heutigen Land- und Forstwirtschaft. Seit kurzem ist ein eigener LFI-Online-Kurs zu diesem Thema verfügbar.
Bund schaltet RTK frei

Registrierung und Nutzung für Betriebe und Lohnunternehmen ab 1. Februar 2021 möglich. Hier geht’s zu allen Infos.
APOS: Kostenfreier RTK-Dienst erfolgreich angelaufen

Das erste Jahre seit Freischaltung des kostenlosen RTK-Korrekturdatendienstes “APOS” durch das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen ist erfolgreich verlaufen.
Am Hof digital breit aufgestellt

Josef Achrainer aus Hopfgarten nutzt eine Vielzahl smarter digitaler Tools in seiner Landwirtschaft. Für welche Zwecke er Tools einsetzt und welche Erfahrungen er gemacht hat erfahren Sie in dieser Betriebsreportage.
Bäuerliche Betriebe offen für Innovationen

Eine Studie im Auftrag des LFI Österreich liefert aktuelle Daten und Fakten zur Nutzung digitaler Technologien in der östrreichischen Land- und Forstwirtschaft. Dabei zeigen sich eine positive Grundeinstellung genauso wie ein hohes Interesse an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Melkroboter: Betriebsindividuell entscheiden

Ein Automatisches Melksystem ist nicht für jeden Milchviehbetrieb gleich gut geeignet. Es lohnt sich daher, betriebsindividuelle Voraussetzungen zu beachten und unterschiedliche Systeme sorgsam miteinander zu vergleichen.