Neue Reihe: “Agrar-APP des Monats”

Mittlerweile steht eine Vielzahl an landwirtschaftlichen Apps diverser Anbieter für mobile Endgeräte zur Verfügung. Im App-Test der Landwirtschaftskammer werden Monat für Monat Angebote getestet und auf ihre Praxistauglichkeit geprüft.
Cyberangriff in digitalem Zeitalter im Steigen

Digitalisierung in der Landwirtschaft bietet Chancen, aber auch zunehmend Potenzial für Attacken. Diese Reportge gibt Beispiele und zeigt, wie man sich dagegen schützen kann.
Neuer Onlinekurs “Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft – Einführung in QGIS”

Die Anwendung von Geoinformationssystemen (GIS) wird zu einem immer wichtiger werdenden Werkzeug in der heutigen Land- und Forstwirtschaft. Seit kurzem ist ein eigener LFI-Online-Kurs zu diesem Thema verfügbar.
Bund schaltet RTK frei

Registrierung und Nutzung für Betriebe und Lohnunternehmen ab 1. Februar 2021 möglich. Hier geht’s zu allen Infos.
Am Hof digital breit aufgestellt

Josef Achrainer aus Hopfgarten nutzt eine Vielzahl smarter digitaler Tools in seiner Landwirtschaft. Für welche Zwecke er Tools einsetzt und welche Erfahrungen er gemacht hat erfahren Sie in dieser Betriebsreportage.
Bäuerliche Betriebe offen für Innovationen

Eine Studie im Auftrag des LFI Österreich liefert aktuelle Daten und Fakten zur Nutzung digitaler Technologien in der östrreichischen Land- und Forstwirtschaft. Dabei zeigen sich eine positive Grundeinstellung genauso wie ein hohes Interesse an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Melkroboter: Betriebsindividuell entscheiden

Ein Automatisches Melksystem ist nicht für jeden Milchviehbetrieb gleich gut geeignet. Es lohnt sich daher, betriebsindividuelle Voraussetzungen zu beachten und unterschiedliche Systeme sorgsam miteinander zu vergleichen.
Weniger Stress dank Melkroboter

Die Betriebsreportage beschreibt die Erfahrungen des Maidlguts in Piesendorf mit dem neu angeschafften “Melkroboter”.
Nachlese & Unterlagen: “Digitale Landwirtschaft. Datenschutzrechtliche Herausforderungen” (27.11.2020)
Hier geht’s zur Nachlese sowie zu den Vortragsfolien der Konferenz “Digitale Landwirtschaft. Datenschutzrechtliche Herausforderungen”. << mehr >>
Verlustprüfung 4.0
Auch bei der Verlustprüfung können digitale Tools zu mehr Vereinfachung und Effizienz beitragen. Ein Beispiel ist das mobile App “Grain Tablet”, das von der Bildungswerkstatt Mold getestet wurde. << mehr >>
Mobile Tierüberwachung – was leisten digitale Helfer?
Diese Reportage zeigt Erfahrungen und den praktischen Nutzen digitaler Pansensensoren eines Salzburger Nebenerwerbsbetriebes. << mehr >>
LK-Warndienst: Neue Erklärvideos zu Monitorings und Prognosen
Insgesamt 11 neue Erklärvideos zu Schädlingsmonitorings und Prognosemodellen finden sich ab sofort auf der Website des LK-Warndienstes. Schauen Sie selbst… << mehr >>
LK&LFI: Bildung & Beratung in Zeiten des digitalen Wandels
Neue Broschüre des LFI Österreich zeigt Zukunftstrends der Bildungs- und Beratungsarbeit 4.0. Im Mittelpunkt steht dabei neben neuen Methoden des Wissenstransfers die Vermittlung von Zukunftstrends wie Precision Farming, e-commerce und Co. << mehr >>